2

Winterrambur

10m hoch
60 Jahre alt

Der Winterapfel ‘Rheinischer Winterrambur’ gehört zu den ältesten deutschen Apfelsorten und ist ein echter Langlagerapfel. Seine großen Äpfel haben eine flachrunde Form mit kräftigen Rippen. Die glatte Schale nimmt zuerst hellgrüne, später hellgelbe Töne mit roten Streifen an. Im Lager färben sich die glänzenden, duftenden Früchte flammend rot.
Sein gelblich-weißes Fruchtfleisch schmeckt würzig-süß mit leichter Säure. Von den Äpfeln geht ein starker Duft aus. Bis Oktober reifen die Früchte am Baum. Bis sie ihr volles Aroma ausbilden, benötigen sie weitere zwei Monate Lagerzeit in einem kühlen Raum.
Frisch schmecken sie am besten von Dezember bis April.

Aus den vielseitigen Früchten lassen sich köstliche Kuchen, Apfelkompott und Apfelsaft herstellen.

Die Blütezeit des Winterapfels ‘Rheinischer Winterrambur’ beginnt nach den Spätfrösten Anfang Mai. Aus den Fruchtknospen öffnen sich zartrosa überhauchte weiße Blütenschalen. Mit einem geeigneten Befruchter in der Nähe, fällt der Ernteertrag deutlich höher aus. Bewährte Sorten sind ‘James Grieve’, ‘Goldparmäne’, ‘Ontario’ oder ‚Berlepsch’.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner