7

Berlepsch

10m hoch
60 Jahre alt
aus Grevenbroich
1880 n. Chr.

Der Winterapfel ‘Roter Berlepsch’ ist ein alter Kulturapfel und begeistert mit dem herrlichen Geschmack seiner Früchte. Bis Mitte Mai bietet der rote Malus ?Roter Berlepsch’ mit seinen zarten weißen Blüten, die sich aus den rosafarbigen Knospen entfalten, einen malerischen Anblick. Das Summen und Brummen der Bienen und Hummeln inmitten der Blüten weckt die Vorfreude des Genießers auf die herrlichen Früchte. Wie alle anderen Winteräpfel, zeichnet sich der Malus ?Roter Berlepsch’ als Lagersorte aus. Dies bedeutet, dass er nicht nach dem Pflücken im Oktober, sondern erst nach dem Lagern seine volle Genussreife erlangt. Von November bis in den März hinein, ist die herrliche Sorte zu genießen. Sie ist für ihren hohen Vitamin-D-Gehalt bekannt. Der Winterapfel ‘Roter Berlepsch’ ist eine Sprossmutation der helleren Apfelsorte ?Freiherr von Berlepsch?. Sie ist eine Zuchtform von Diedrich Uhlhorn jr. aus dem Jahr 1880. Benannt ist der köstliche Apfel aus dem Rheinland nach dem Düsseldorfer Regierungspräsidenten Freiherr von Berlepsch. Mit der Blüte lässt sich dieser köstliche Winterapfel-Vertreter viel Zeit. Zum gerechten Ausgleich blüht er lange. Der Winterapfel ‘Roter Berlepsch’ erfreut den Gärtner ab Ende April mit seiner Blütenpracht. Die Ernte erfolgt beim Winterapfel ‘Roter Berlepsch’ bis in den Oktober hinein. Geduld ist bis zum Verzehr der roten Früchte angesagt. Es dauert rund vier Wochen, bis sie ihren vollen Geschmack entfalten. Dieses Warten lohnt sich! Gelagert wird er optimal in gelochten, aufgehängten Folienbeuteln.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner